Bitte was?! Ein Wärmetauscher kann kaputt gehen? Bei einem gerade vier Jahre alten Passat Variant GTE? Scheinbar ja. Warum geht sowas kaputt? Das ist nach wie vor ein Rätsel. Ich hatte zunächst an einen Steinschlag gedacht. Das kennt man ja schonmal vom Kühler. Aber dieser Wärmetauscher ist so verbaut, dass kein Stein dahin kommt. Also habe ich mir das getauschte Teil einpacken lassen. Für mehr als 1.200,- Euro hätte ich dann doch gerne das Andenken mitgenommen. Somit bin ich nun stolzer Besitzer eines (defekten) Wärmetauschers.
Der Wärmetauscher
Und so sieht er aus – Der Wärmetauscher. Man kennt sowas ja schon vom Kühlschrank, Wäschetrockner oder als Prozessorkühler im PC. Doch auch die Hochvoltbatterie entwickelt einiges an Wärme, die so ein Wärmetauscher dann abführen soll. Einen Defekt sehe ich als Laie hier an dem ausgebauten Teil nicht. Aber der Passat GTE machte eines Abends kurz vor unserer Wohnung ordentlich Radau. Die Rote Warnlampe ging mit einem fiesen Warnton samt Fehlermeldung an und riet zum sofortigen Aufsuchen der Werkstatt. Die hatte allerdings schon zu und vielleicht ist am nächsten Morgen alles wieder gut.
War es dann leider nicht. Der Passat zeigte leider wieder „Fehler im Hochvoltsystem – Bitte suchen Sie die Werkstatt auf“ an und quittierte diese Meldung erneut mit einem hohen Piepton samt rotem Warndreieck. Da das Auto sonst noch fuhr, habe ich mich dann vorsichtig auf den Weg gemacht. Glücklicherweise ist der VW-Service nicht nicht weit und so habe ich auf den Abschleppwagen verzichten können.
Die Diagnose
Es war weder ein Marderschaden (den die Teilkasko gezahlt hätte) noch ein Steinschlag (den die Vollkasko gezahlt hätte) – es war einfach nur ein Defekt des Wärmetauschers (den ich zahlen musste). So ein Mist! Wie passiert sowas? Konnte man mir nicht sagen. Geht da was auf Kulanz? Konnte man mir auch nicht sagen. So ein Wärmetauscher geht ja nicht einfach nach vier Jahren und etwas mehr als 45.000 Kilometer kaputt. Oder doch? Passierte das schon öfter? Ist das ein Qualitätsproblem? Oder ein Problem in der Fertigung? Betrifft es eventuell noch andere Modellreihen, die auch so ein Teil verbaut haben? Fragen über Fragen, die ich dann auch nach Reparatur VW stellte. Aber zunächst noch ein paar Fotos vom defekten Bauteil:
Die Anfrage bei Volkswagen
Ich hatte ja schon in er Werkstatt angefragt, ob da was über Kulanz geht. Leider bekam ich dann beim Abholen des Passat keine Antwort, da der zuständige Kollege nicht mehr da sei. Auf den Rückruf der Werkstatt warte ich bis heute.
Also habe ich die Angelegenheit kurzerhand direkt bei Volkswagen gemeldet und dort angefragt. Nach rund drei Wochen bekam ich eine freundliche Rückmeldung samt Zwischeninfo. Man wolle sich mit der Werkstatt in Verbindung setzen und komme nach Rückmeldung der Werkstatt wieder auf mich zu. Soweit, so gut. Wenn die Werkstatt dort auch so zeitnah wie bei mir reagiert, kann das noch Monate dauern.
Eigentlich hatte ich gehofft, hier schon ein Ergebnis präsentieren zu können. Ich werde VW nun per Email erinnern und bin gespannt wie es weiter geht. Ihr werdet es hier dann zeitnah erfahren.